PM: 09.04.2025: Bürgermeister der ILE Schweinfurter Mainbogen nehmen sich zwei Tage Zeit für die Abschlussevaluierung in der Schule der Dorfentwicklung;

Im Konventbau des ehemaligen Zisterzienserklosters Klosterlangheim fand am 3. und 4. April 2025 das Abschlussevaluierungsseminar mit der Lenkungsgruppe der ILE Schweinfurter Mainbogen, unter der kompetenten Moderation von Eva-Maria Fell (ALE Mittelfranken) und Elisabeth Reußner (ALE Unterfranken, entsendet in die Staatskanzlei) statt.

Die kleine Gruppe von sechs Bürgermeister der ILE Schweinfurter Mainbogen, die Betreuerin von Amts Seiten, Gertraud Kokula und die Umsetzungsbegleitung, Ursula Weidinger, kamen zusammen, um die vergangenen Jahre der interkommunalen Zusammenarbeit Revue passieren zulassen und zu bewerten. Ein vorgegebener Prozess, der im Rahmen der Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, gefordert ist.

Im Drehbuch des Seminars wurde die Entwicklung der sechs Gemeinden und der ILE von Beginn an eingehend betrachtet. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sowohl die Erfolge, als auch die Herausforderungen der durchgeführten Projekte zu reflektieren.

In einer konstruktiven Atmosphäre prüften die Bürgermeister, ob die bestehenden Projekte und 8 Handlungsfelder sowie die Kommunikation und Abläufe noch zeitgemäß sind und den aktuellen Bedürfnissen der Gemeinden entsprechen.

Ein zentrales Element des Seminars war die Überprüfung der umfangreichen Projektliste. Die Lenkungsgruppe diskutierte die Relevanz und den Fortschritt dieser Projekte und richtete die zukünftige Arbeit der ILE aus. Ziel ist es, die interkommunale Zusammenarbeit weiter zu stärken und innovative Ansätze für die Entwicklung der Region zu fördern. Außerdem diskutierten sie die Kriterien des Regionalbudgets, um die Förderung noch direkter an Projekte von Vereinen und engagierte Gruppen zu bringen.

Die ILE hat sich in den vergangenen Jahren als wertvolles Netzwerk etabliert, dass den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, auf verschiedenen Ebenen fördert. Die Ergebnisse des Seminars werden dazu beitragen, die Weichen der Zusammenarbeit für die kommenden Jahre zustellen und die Region nachhaltig weiter zu entwickeln.

Die Umsetzungsbegleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, die investierte Zeit und für die wertvollen und durchaus auch kritischen Beiträge während des Seminars. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf die nächsten Schritte der interkommunalen Zusammenarbeit.

Foto: Elisabeth Reußner, Frau Ritzel, SDF

(Bürgermeister Jens Machnow, Manuel Kneuer, Oliver Schulze, Dr. Volker Karb, Peter Gehring, Umsetzungsbegleitung Ursula Weidinger, Bürgermeister Christian Keller)