… geht online
Die digitale Leitungs- und Serviceinfrastruktur auf kommunaler Ebene wird weiter standardgemäß ausgebaut.
Bildungsangebote zur Nutzung digitaler Angebote werden durch niederschwellige Maßnahmen unterstützt.
Digitale Kanäle sind fester Bestandteil der ILE-Öffentlichkeitsarbeit.
Wir arbeiten an:
- Moderner Auftritt der ILE Verbindung von analogen Medien und digitalen Medien über QR Codes
- Schulungsangebot für Verwaltung und Bürger
- Digitalisierung der Verwaltung – siehe digitales Amt
- Schulen und Bibliotheken
01/2025 Sennfeld führt Bürger App ein. Gochsheim, Schwebheim und Grafenrheinfeld arbeiten an der Einführung mit dem gleichen Anbieter.
Röthlein entscheidet sich für eine Bürger App aus dem Amtsblattverlag.
April 2024, die Gemeinde Grettstadt entscheidet sich für eine Bürger App. Sie erschließt sich damit einen weiteren Kommunikationskanal, um die Bürger schneller und digital zu erreichen.
April 2024 – Zum dritten Mal in Folge Bayerisches Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ für die Gemeindeverwaltung Sennfeld.
Die Bürger Sennfelds können darauf vertrauen, dass ihre Daten bei ihrer Verwaltung sicher aufgehoben sind. Das bestätigt das bayerische Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“, welches die Gemeinde Sennfeld zum dritten Mal in Folge erworben hat.
Bürgermeister Oliver Schulze die Urkunde entgegen, die das Landesamt für Sicherheit und Informationstechnik (LSI) ausgestellt hat. Damit wird bestätigt, dass die Gemeinde der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert beimisst und die Anforderungen des Bayerischen E-Government-Gesetzes erfüllt. Mit diesem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ werden die Grundwerte
der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit sichergestellt. Das Siegel gilt für die IT-Sicherheit in der Gemeindeverwaltung, für den Bauhof und das Familienbad. Im März 2020 sowie im März 2022 durfte die Gemeinde Sennfeld bereits das zwei Jahre gültige Siegel entgegennehmen. Durch die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit erhielt die Gemeinde ein neues Siegel mit einer Gültigkeit von weiteren zwei Jahren. Zielsetzung des Siegels ist ein Sicherheitsniveau, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung eines nachhaltigen Cyberschutzes.
2023-07-21 , Pressemitteilung Landkreis Schweinfurt, unsere Kindertagesstätten sind dabei: Kita.digital – Kampagne Bayerns
Kindertagesstätten werden befähigt, frühzeitig einen kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten – aus dem Schweinfurter Mainbogen nahmen folgende Einrichtungen teil:
- Kindertagesstätte am Fröschloch (Grafenheinfeld)
- Kindertagesstätte Bühl (Grafenrheinfeld)
- Kindertagesstätte Storchennest (Grettstadt)
- Kindertagesstätte Sonnenschein (Untereuerheim)
- Kindertagesstätte Kunterbunt (Obereuerheim)
2023.01.22;Vier Gemeinden der ILE Schweinfurter Mainbogen arbeiten mit einem neuen Werkzeug im Bauhof – digitaler.
Die Technik hält Einzug in die Fahrzeuge der gemeindlichen Bauhöfe. So wird mit der Möglichkeit eines Programms VIALYTIC und künstlicher Intelligenz, in Zukunft in den Gemeinden Grettstadt, Gochsheim, Schwebheim und Sennfeld, der Straßenzustand per Kamera eines IPads ermittelt. Die Bauhofmitarbeiter montieren das Pad an der Windschutzscheibe und aktivieren die Kamera. Schon wird der Straßenzustand dokumentiert. Eine Aufgabe, die früher der augenscheinlichen Beurteilung der Mitarbeiter oblag. Jetzt beurteilt die künstliche Intelligenz, aufgrund der visuellen Bilder der Kamera und berechnet durch einen Algorithmus. Das Programm beurteilt anhand von Fotos den baulichen Zustand der Straße. Es schätzt Schäden ein, berechnet die Effizienz der Reparatur bzw. die Notwendigkeit und die Ersatzvornahme ein. Außerdem lässt sich mit dem Programm noch der Winterdienst dokumentieren, was zur Verantwortung der Kommune gehört. Im Rahmen der Aufgabe „öffentlicher Sicherheit und Ordnung“ ein gutes Werkzeug. Mit ca. 110 Kilometer dokumentiertem Straßennetz in Form von Bildmaterial (nach Datenschutzrechtlichen Bedingungen) können die Gemeinden jetzt Beschilderung, Randstreifen, verkehrsrechtliche Belange, Bewuchs, Winterdienst, den Straßenzustand und dessen Erhalt besser dokumentieren und verwalten. Die Bauhöfe und die Verwaltung können das Bildmaterial dauerhaft, digital nutzen. Die Bürgermeister sind damit einen Schritt der Digitalisierung der Mainbogengemeinden nähergekommen.
Foto: Sebastian Saalmüller (Bürgermeister Dr. Volker Karb, Oliver Schulze, Jens Machnow, Manuel Kneuer mit Petra Führbeck) vor dem Rathaus in Grettstadt
Grafenrheinfeld, 21. März 2023