Im Moment steht die ILE Schweinfurter Mainbogen mit dem Konzept aus 2010/2022 am Ende der Phase. Nach 16 Jahren interkommunale Zusammenarbeit wird im kleinen Kreis der Bürgermeister die Ergebnisse evaluiert. Dazu geht es an die Schule der Dorfentwicklung nach Klosterlangheim. Mit der Begleitung von zwei Seminarleitern wird die Phase 2010 bis 2025 betrachtet. Organisation, Struktur und Ergebnisse, Handlungsfelder und Projekte werden beleuchtet.

Mit dem Ergebnis und Abgabe beim Amt für Ländliche Entwicklung schließt sich diese Phase ab.

Für die Weiterentwicklung ist die Erstellung eines neuen ILEKs durch ein Planungsbüro erforderlich. Das unterstützt das ALE Ufr. mit 75 % Förderung der Kosten.

Mit den Ergebnissen aus dem ILEK von 2010, den politischen Entwicklungszielen und den Herausforderungen der Zeit, entwickeln das beauftragte Büro, die Bürgermeister und die Gemeinderats-und Bürgerbeteiligung die weiteren Potentiale und Schwerpunkte.

Daraus entsteht das neue ILEK, das für den Zeitraum 2026 bis 2033/2034 gilt.

Die Umsetzung der daraus entstandenen Projekte und Ziele erfolgt dann durch die laufende Arbeit der Bürgermeister, Gremien und der Umsetzungsbegleitung.

Folien Gertraud Kokula, ALE Ufr. für die ILE SW MB