Am Donnerstag, den 05.09.2024, begrüßten Bürgermeister, Ausbilder und Geschäftsleiter aus dem Schweinfurter Mainbogen, die neuen Auszubildenden in den Verwaltungen im Rathaus in Grafenrheinfeld.

Die Gemeinden nehmen sich seit einiger Zeit dem Thema „Fachkräftemangel“ an und bilden gezielt mehr Mitarbeiter im Bereich „Verwaltungsfach für Kommunen“ aus, dieses Jahr „Vier“.

Die ILE organisiert den Willkommenstag, der das Kennenlernen und den Zusammenhalt in der Mainbogen Azubi-Talent-Schmiede fördert. Wichtig ist auch das Netzwerken, das gleich bei einem leckeren Eis geübt wurde. Natürlich gehört auch das gemeinsame Lernen dazu.

Die Gruppe der Azubi´s wählte aus ihrer Mitte einen Sprecher: Lucca Göttemann, Gemeinde Röthlein. Damit liegt die Azubi-Talentschmiede ganz in Röthleiner Hand, denn hier ist auch die Projekt- und Personalleitung verankert.

Mit gezielten Lernnachmittagen nach Lehrjahr, einem gemeinsamen Ausflug, einmal im Jahr und spezielle Fachvorträge und Workshops, bieten die Mainbogengemeinden ihren Azubis eine Zugehörigkeit in einer Ausbildungsgruppe, die die örtlichen Verwaltungen alleine nicht bieten können. Die Gemeinde Bergrheinfeld, die kein ILE Mitglied ist, aber in unmittelbarer Nachbarschaft, beteiligt sich an diesem Fachkräfte-Sicherungs-Projekt.

Mit 10 VFAK Auszubildenden in 7 Gemeinden, sind die Verwaltungen gefordert, Inhalte, Struktur und Arbeitsweisen zu vermitteln. Die rechtlichen Grundlagen und Inhalte werden über die Berufsschule und über die Bayerische Verwaltungsschule im Block unterrichtet. Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Danach ist ein Einsatz in den kommunalen Verwaltungen und darüber hinaus möglich. In der Hoffnung, genügend Fachkräfte vor Ort zu halten, investieren die Gemeinden in die Ausbildungen und werden auch in 2025 wieder Azubis „VFAK“ einstellen.

Die Kommunen sehen gerne Initiativbewerbungen für das neue Ausbildungsjahr.